Generalverdacht bleibt: Langlauf unter Doping-Beobachtung

Seefeld – Therese Johaug, Martin Johnsrud Sundby und Justyna Kowalczyk waren wegen Dopings gesperrt. Die Russen Sergej Ustjugow, Maxim Wylegschanin und Jewgeni Below wurden ohne Nachweis mit der Einnahme unerlaubter Mittel in Verbindung gebracht. Und was haben diese sechs Athleten gemeinsam?

Alle starten gegenwärtig bei den Nordischen Ski-Weltmeisterschaften in Seefeld in Österreich. In einem Land, in dem kurz vor der WM der einstmals gesperrte Langläufer Johannes Dürr auspackte und um ein Comeback ersuchte.

Einen positiven Doping-Fall gab es in Seefeld bislang nicht. Der Generalverdacht aber schwebt über einer Disziplin, in der man immer größere Ausdauerleistungen vollbringen muss, um erfolgreich zu sein.

Der 31 Jahre alte Dürr hat in seinem Buch «Der Weg zurück» beschrieben, warum er zum Doper wurde. Es war die Sucht, ganz oben anzukommen. Das eigene Potenzial reichte dafür nicht aus, deshalb mussten leistungssteigernde Mittel helfen. Seine zusammengefasste Meinung: Ohne Doping geht es nicht im Hochleistungssport.

Gegen diesen Generalverdacht wehrte sich in den Tagen vor und von Seefeld die Langlauf-Szene. «Ich glaube nicht, dass das der Fall ist. Dürr war nie Weltspitze. Er versucht, sich zu rechtfertigen: Schuld sind die anderen. Er macht es sich sehr einfach», sagte Langlauf-Bundestrainer Peter Schlickenrieder in einem Interview der «taz».

Aber sind solche Ausnahmeleistungen, wie sie beispielsweise Johaug derzeit vollbringt, wirklich nur mit Talent und Training zu erklären? Sie wurde wegen einer Lippencreme gesperrt, die ein Steroid enthält. Angeblich durch ein Versehen des Mannschaftsarztes benutzte sie diese. 18 Monate fehlte Johaug, mittlerweile ist sie dominanter und stärker denn je.

Den Skiathlon über 15 Kilometer gewann sie mit einer knappen Minute Vorsprung. Und wurde von der Konkurrenz dafür gefeiert. «Ein großer Traum ist wahr geworden, als Therese Gold gewann und ich den zweiten Platz belegte. Ich weiß, wie hart Therese dafür trainiert hat», sagte ihre Freundin Ingvild Flugstad Oestberg, die die diesjährige Tour de Ski gewann.

Johaug hat tatsächlich in den eineinhalb Jahren trainiert. Immer mit der Weltspitze, die die Norweger nun mal darstellen. Aber auch mit der Konkurrenz aus dem Ausland, wie mit 10-Kilometer-Olympiasiegerin Charlotte Kalla aus Schweden.

Johaug wird in Schutz genommen, auch von FIS-Präsident Gian Franco Kasper. «Sie hat ihre Sanktion erhalten. Sie ist in großartiger Form, und wir können großartige Leistungen von ihr erwarten», sagte er. Der Schweizer traut ihr in Tirol insgesamt vier Goldmedaillen zu.

Anders als bei Johaug werden die Leistungen der Russen mit Argwohn beobachtet. Und das, obwohl es im Zuge des Olympia-Skandals von 2014 keine einzige positive Probe gab. Das IOC suspendierte Ustjugow und Co. trotzdem, Olympia 2018 fand ohne sie statt. «Es ist ein großes Geheimnis für mich, warum ich nicht eingeladen wurde. Ich weiß noch keinen Grund», sagte Ustiugow in Seefeld. Langlaufverbandspräsidentin Jelena Wälbe fand martialische Worte: «Es war wie ein Krieg. Ich fühlte mich in diesem Krieg wie an vorderster Front», sagte sie.

Die Zeiten der einfachen Einnahme verbotener Mittel sind lange vorbei. Blutdoping, wie von Dürr einst betrieben, wird auch nur noch selten nachgewiesen. Sportler legalisieren Doping mit Asthma- Rezepten, nutzen Schlupflöcher bei der Nahrungsaufnahme oder der Körperpflege. Verantwortlich ist jeder für sich selbst.

«Die Causa Dürr, wenn man sie denn so nennen will, hat eine Wertediskussion losgetreten. Wir müssen uns fragen, ob wir im Kampf gegen Doping vielleicht nicht genug tun bisher», sagte Schlickenrieder und kündigte für den Deutschen Skiverband noch mehr Arbeit an. «Aufklärung ist das Wichtigste: Gespräche zu führen, in denen wir vielleicht auch feststellen, da hat jemand eine charakterliche Schwäche, da ist vielleicht jemand anfällig», sagte der Bundestrainer.


(dpa)

(dpa)